Mit Twiliner können Passagiere schlafend in Business-Class-Sitzen reisen. Twiliner verbindet Europas Städte und spart dabei bis zu 91% CO₂ ein. Die neue Ära des Reisens beginnt jetzt.
Twiliner steht für eine neue Art zu reisen: klimafreundlich, komfortabel und stressfrei. Unsere Vision ist es, ein europaweites Netz an Nachtbuslinien zu schaffen. Damit möchten wir das Nachtzugnetz ergänzen und eine echte Alternative zum Kurzstreckenflug bieten.
Mit komfortablen Liegesitzen, Boutique-Hotel-Atmosphäre und emissionsarmem Betrieb mit bis zu 91% weniger CO₂, so wird der Weg zum Ziel. Wir machen Nachtreisen zu einem Erlebnis – sicher, stilvoll und zukunftsweisend.
Mit Twiliner bleiben wir am Boden und heben trotzdem ab - denn wir nutzen das bereits bestehende Strassennetz in Europa. So können wir nicht nur Metropolen verbinden, sondern erreichen auch Geheimtipp-Destinationen, die bisher nur mit dem Auto zugänglich sind.
Nachts zu fahren hat nebst dem geringen Verkehrsaufkommen noch weitere Vorteile: Reisende sparen eine Hotelübernachtung und kommen am nächsten Morgen entspannt im Stadtzentrum an. Und keine Sorge: Während der Nacht legen wir nur die vorgeschriebenen Pausen für den Fahrerwechsel ein, denn bei uns sind immer zwei Fahrer:innen an Bord.
Im Herbst 2025 nehmen wir unsere ersten beiden Linien in Betrieb. Unser Ziel ist es so bald wie möglich einen regelmässigen Lininenverkehr quer durch Europa aufzubauen. Ab Mitte November starten wir mehrmals wöchentlich mit:
Die Preise pro Fahrt starten bei CHF 156 pro Fahrt, je nach Saison und Auslastung. Dabei sparen Passagiere nicht nur bis zu 91% des CO₂ Ausstosses im Vergleich zur Flugreise, sondern auch die Hotelnacht, denn mit Twiliner fährt man am Abend los und kommt am Morgen im Stadtzentrum an.
Weitere Verbidnungen und neue Busparterschaften sind schon jetzt geplant. Die Welt des Reisens hat uns auf dem Radar, darum starten wir am 1. September hier auf OOMNIUM unsere Crowdinvesting Kampagne.
Die Idee war einfach - Business Class Sitze, wie man sie aus dem Flugzeug kennt, auf die Strasse zu bringen. Die Umsetzung - mehr als herausfordernd… Und ja, viele aus der Industrie haben uns davon abgeraten, aber wir wollten es wissen und haben uns nicht von unserer Vision abbringen lassen. In den vergangenen Jahren haben wir einen Bussitz entwickelt, der per Knopfdruck in ein komfortables Bett verwandelt werden kann. Twiliner leistet mit dieser Entwicklung echte Pionierarbeit mit dem Ziel, komfortables und sicheres Liegen im Reisebus europaweit zu ermöglichen.
Wir arbeiten mit führenden Busunternehmen zusammen, welche die Busse finanzieren und betreiben – langfristig wollen wir unser für das Patent angemeldete Sitzsystem, unsere Marke und unsere digitale Verkaufsplattform an Betreiber in ganz Europa lizenzieren. So können wir grenzüberschreitende Verbindungen sehr schnell ausbauen, unser Angebot an die saisonale Nachfrage anpassen und das Modell in mehreren Ländern umsetzen. Je mehr Verbindungen wir schaffen, desto wertvoller wird das Twiliner-Netzwerk. Dies wiederum sorgt für eine deutlich geringere operative Risikobelastung und steigert gleichzeitig die Betriebsmargen erheblich.
Wir schätzen, dass es in Europa jährlich über 1 Milliarde Reisen auf Strecken zwischen 600 und 1’200 km gibt. Rund 100 Millionen davon könnten von einem hochwertigen Nachtbus wie Twiliner bedient werden.
Unser Ziel: Bis 2030 einen Marktanteil von 0,1 % – das sind 1 Million Passagiere, die sonst das Flugzeug genommen hätten. Das würde über 100’000 Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen.
In Europa gibt es etwa 100 Städteverbindungen mit je ca. über 2’000 täglichen Reisenden – die meisten davon fliegen. Neben den Hauptstädten liegt grosses Potenzial in bislang unterversorgten Regionen wie dem Mittelmeerraum, Wein- und Sportregionen sowie den Alpen.
Nebst den diversen Zielgruppen, begünstigt auch der steigende Druck auf CO₂-intensive Reiseformen, unser Business Modell. Geplante Steuerregelungen führen dazu, dass künftig zusätzliche Kosten auf Passagiere umgelegt werden und somit das Flugreisen massiv verteuern. Dies wird einen starken Wechsel von der Luft auf die Strasse bewirken – ganz zum Vorteil von Twiliner.
Am 2. Juli 2025 durften wir im Rahmen eines Launch Events in Zusammen mit Vertretern der Stadt Zürich und dem Zürich Tourismus unseren allerersten Bus vorstellen. Über 450 Interessierte und Busbegeisterte kamen fürs Probeliegen vorbei, viele davon haben sich direkt vor Ort ein Twiliner Ticket gesichert. Und ja, der Bus ist riesig - 14.85m lang und damit der längste und höchste Bus auf Europas Strassen.
Bereit zum investieren? Dann schreib dich jetzt schon unverbindlich für den Pre-Sale ein.
Du hast noch Fragen?
Nimm an unserem Webinar teil und wir beantworten dir deine offenen Fragen. Sichere dir jetzt einen Platz in unserem Webinar (auf English) am 28. August 2025 um 17 Uhr mit Twiliner-CEO Luca Bortolani und CFO Gabriele Chiaranz.
Werde Teil der nachhaltigen Reiserevolution und hilf uns die Art und Weise wie wir künftig reisen neu zu gestalten - nämlich schlafend, quer durch Europa.