Twiliner – Europas erster komfortabler Nachtbus
Travel

Twiliner – Europas erster komfortabler Nachtbus

Mit Europas erstem und einzigem zertifizierten und patentierten Liegesitz für Busse ermöglicht Twiliner Reise-Komfort für Geschäftsreisende, Expats und ESG-orientierte Kund*innen, der 86% weniger Emissionen verursacht als eine Flugreise. Für dich als Investor*in bedeutet das die Chance auf eine überdurchschnittliche Kapitalrenditen dank Plattformmodell im Gegensatz zu klassischen Mobilitäts-Startups, die meist asset-heavy und margenschwach sind.

Inscrivez-vous dès maintenant à la prévente et investissez avant tout le monde.
22 sept. 2025, 09:00 h
Début officiel des ventes
  • Type d'actions
    Digital share with voting rights
  • Impact
    > 110,000 fewer tons of CO2eq per year
  • Récompenses
    Patent pending

Le pitch

Es gibt kaum Alternativen zum Fliegen und umweltfreundliches Fliegen ist noch Jahrzehnte entfernt.

Um die globale Erwärmung unter 2°C zu halten, sollte jeder Mensch nicht mehr als 600 kg CO₂ pro Jahr ausstossen. Doch bereits mit einem einzigen Hin- und Rückflug von Zürich nach Barcelona verursacht ein Passagier 500kg CO₂-Emissionen.

Twiliner schliesst die Lücke für flexible, CO₂-arme und komfortable Bodenmobilität dank Busreisen mit Liegesitzen. 

Wir haben den ersten und einzigen zertifizierten und patentierten Liegesitz für Busse in Europa entwickelt und damit echte Pionierarbeit geleistet. Dies ermöglicht ein überragendes Reiseerlebnis mit 86% weniger Emissionen als beim Fliegen.

Starke Investmentchance:

Attraktives Rendite-Risiko-Profil durch First-Mover-Position

Twiliner erschliesst mit Premium Nachtbussen ein völlig neues Marktsegment und ist damit First Mover in Europa. Mit dem patentierten (patent pending) Sitzsystem haben wir einen klaren IP-Schutz aufgebaut. Dies verschafft uns ein Alleinstellungsmerkmal in einer Nische, die allein in Europa über 100 Mio. potenzielle jährliche Fahrten umfasst. Die Eintrittsbarrieren für Nachahmer sind hoch – sowohl regulatorisch (Sicherheitszulassung) als auch technologisch (Sitzentwicklung). Damit kombinieren wir Wachstumsstory und Risikominimierung.

«Asset-light Plattformmodell» mit margenstarker Perspektive

Wir investieren nicht in Busse, sondern in ein Asset-light Plattformmodell: Sitzsystem + Marke + Buchungsplattform. Das bedeutet: Jedes zusätzliche Fahrzeug wird durch Partner finanziert, Twiliner profitiert über Lizenzen und Umsatzbeteiligungen. Dies bei minimalem Capex. Dieses Modell ermöglicht eine EBITDA-Marge von über 25%, sobald eine kritische Routenmasse erreicht ist. Für dich als Investor*in bedeutet das: überdurchschnittliche Kapitalrenditen im Vergleich zu klassischen Mobilitäts-Startups, die meist asset-heavy und margenschwach sind.

Klarer Exit-Pfad und Multiple-Chancen

Der Mobilitätssektor ist in starker Konsolidierung: Player wie FlixBus, Eurolines oder BlaBlaCar suchen laufend nach Differenzierungsmöglichkeiten. Ein etabliertes Premium-Segment mit skalierbarer Marke und bewährter Technologie ist ein idealer Akquisitionskandidat. Unser Ziel ist es, bis 2030 rund 1 Mio. Passagiere pro Jahr zu transportieren und damit ein Umsatzvolumen im dreistelligen Millionenbereich zu erreichen. Bei Branchen-Multiples von 2–4x Revenue entspricht das einem potenziellen Exitwert von >300 Mio. CHF – also mehr als dem 30-Fachen der heutigen Bewertung.

Wettbewerbsvorteil

Asset-light: Unsere Buspartner übernehmen die Investitionskosten.

Skalierbar und flexibel: Wir können schnell neue Routen hinzufügen und flexibel ändern.

Nachfrage: Wir haben Zugang zu über 250 etablierten Vertriebskanälen (z. B. Google Travel, Booking.com) und Lösungen für Geschäftsreisen.

Wir können Routen schnell entsprechend der Nachfrage skalieren und anpassen.

Marktpotenzial

Im Herbst 2025 nehmen wir unsere ersten beiden Linien in Betrieb (Zürich-Amsterdam und Zürich-Barcelona). 

Unser Ziel ist es, so bald wie möglich einen regelmässigen Lininenverkehr quer durch Europa aufzubauen. Weitere Verbindungen und neue Buspartnerschaften sind geplant. 

Kapitaleffizientes und skalierbares Geschäftsmodell

Wir arbeiten mit führenden Busunternehmen zusammen, welche die Busse finanzieren und betreiben (CAPEX ~€1 Mio./Bus) – langfristig werden wir unser für das Patent angemeldete Sitzsystem, unsere Marke und unsere digitale Buchungsplattform an Betreiber in ganz Europa lizenzieren. So können wir grenzüberschreitende Verbindungen sehr schnell ausbauen, unser Angebot an die saisonale Nachfrage anpassen und das Modell in mehreren Ländern umsetzen. Je mehr Verbindungen wir schaffen, desto wertvoller wird das Twiliner-Netzwerk. Dies wiederum sorgt für eine deutlich geringere operative Risikobelastung und steigert gleichzeitig die Betriebsmargen erheblich.

Erlösquellen: Ticketverkäufe (D2C + OTAs), B2B-Subscriptions, Lizenzen.

Gewinnverteilung: Partner erhalten Fixkosten + ~25% Gewinnanteil, Twiliner behält den Rest. Dieses Asset-light-Modell ist hochskalierbar und ermöglicht EBITDA-Margen von >25%.

Negativer Cash Conversion Cycle: Wir bezahlen unsere Buspartner nach Abschluss der Fahrten.

Rentabilität: Wir sind mit 14 Passagieren rentabel und rechnen mit 17.