gut geregelt - persönliche Vorsorge einfach, sicher und digital!
Fintech

gut geregelt - persönliche Vorsorge einfach, sicher und digital!

gut geregelt - ein Unternehmen des SaaS Start-Up Builders betascale AG - geht in eine Finanzierungsrunde um ihr Partnernetzwerk, das bereits mehrere Dutzend Finanzinstitute zählt, weiter auszubauen und strebt in zwei bis vier Jahren einen Exit an. Mit ihrer komplementären, rechtlichen Vorsorgeberatung ergänzen sie etablierte B2B-Partner wie Pensionskassen, Versicherer und Banken und decken damit eine Markt-Lücke ab. 

Inscrivez-vous dès maintenant à la prévente et investissez avant tout le monde.
va bientôt être lancé

Le pitch

Die gutgeregelt.ch-Plattform

gutgeregelt.ch - ein Unternehmen des SaaS Start-Up Builders betascale AG -  ist eine cloudbasierte Plattform, die sich auf rechtliche Vorsorgeberatung spezialisiert. Themen wie Patientenverfügungen, digitale Nachlasse oder Altersvorsorge können so rechtssicher, flexibel und jederzeit anpassbar bearbeitet werden. Die Dokumente lassen sich mit Partnern und Experten teilen und können so Kund*innen über verschiedene Lebensphasen begleiten.

Als Whitelabel-Lösung wird gutgeregelt.ch gemeinsam mit Finanzinstiuten als B2B2C-Plattform betrieben: Banken, Versicherer und Pensionskassen erhalten damit ein Werkzeug, das klassische Alters- und Risikovorsorge nahtlos mit rechtsverbindlichen Dokumenten (z. B. Ehe- und Erbverträge, Patientenverfügungen), digitalem Nachlass und einem Vermögens-Sachregister verbindet. 

Die Plattform richtet sich somit an zwei Zielgruppen: An Finanzinstitutionen wie Banken, Versicherungen, Pensionskassen oder Krankenversicherer - und Privatpersonen, die ihre rechtliche Vorsorge regeln möchten. 

Weitere Einblicke in das Business Modell und die Facts & Figures findest du hier im Pitch Deck und im Plausbilitätsreport von BV4 zu gut geregelt!

Du interessierst dich für den Case und möchtest gerne mehr darüber erfahren? Dann melde dich hier an für das Live-Q&A vom 09.07.2025! 

Der betascale Company Builder

betascale AG ist die erste und einzige SaaS-Fabrik in der Schweiz

betascale AG ist ein Company Builder, der Geschäftsideen systematisch entwickelt und in eigenständige Start-ups überführt. Der Fokus der Geschäftsmodelle liegt dabei auf SaaS-Companies (software as a service). 

Das erfahrene Team ist spezialisiert auf Innovation und den Zugang in die Start-Up Welt und trägt über ihr Engagement und eigenen Investments in ihre Projekte das Risiko mit.

betascale entwickelt eigene Software-Produkte und gründet daraus Firmen. Der Name „betascale“ zeigt den strategischen Ansatz des Unternehmens: 

«Gemeinsam mit Macherinnen bauen wir in kurzer Zeit erste Produktversionen (Betas), gewinnen schnell erste zahlende Kundinnen und legen so die Basis für schnelles Wachstum. Wir stellen dafür die nötige Infrastruktur bereit und gründen so Software-Firmen: schnell, effizient und wiederholbar» Alexander Hasler, Late-Founder betascale AG

Die Gründer von betascale haben in den letzten 10 Jahren verschiedene Unternehmen gegründet, aufgebaut, in sie investiert und sie für Exits vorbereitet.

  • Parashift, gegründet 2018 automatisiert mit KI die Dokumentenverarbeitung für verschiedene Branchen.
  • Accounto, zwei Jahre zuvor gegründet bietet Schweizer KMU eine sichere, cloudbasierte Buchhaltungssoftware.
  • Fairwalter digitalisiert die Immobilienverwaltung und automatisiert Prozesse für Verwalter.
  • TYPO3, Ende der 1990er gegründet, ist ein etabliertes Open-Source-CMS für skalierbare Webprojekte.
  • Acquify vereinfacht M&A-Prozesse mit KI und zentralem Datenmanagement. 
  • Der Verein Vorsorge Schweiz vertritt die Interessen der Vorsorgestiftungen und fördert deren Weiterentwicklung.
  • Widgetino ermöglicht Unternehmen, individuelle Website-Widgets einfach zu erstellen und einzubinden.

Das Geschäftsmodell

  • Privatpersonen können die Grundversion kostenlos nutzen. Über einen produktgetriebenen Upsell sollen künftig rund 15% an eine sogenannte Reminder-Subscription (CHF 20 jährlich) gebunden werden.
  • Institutspartner zahlen eine verhandelbare Basisgebühr, diese beläuft sich im Schnitt auf CHF 10’000 plus CHF 1 pro Endkunde. Sie erhalten darauf eine Rückvergütung von 40% der Abo-Umsätze.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Eine Regionalbank wie die BLKB mit 150’000 Kunden zahlt eine jährliche Basisgebühr von CHF 99’000. Aktiviert die Bank mithilfe von gutgeregelt.ch 8,25% ihres Kundenstamms für die Reminder-Subscription, übersteigen die rückvergüteten Abo-Erlöse bereits die Kosten der Basisgebühr. Zusatzerträge aus anschliessenden Beratungen bleiben dabei unberücksichtigt. Durch dieses Geschäftsmodell plant gutgeregelt.ch die institutionellen Kunden langfristig zu binden und die Akquise weiterer neuer zu erleichtern.

Wozu wird das Kapital verwendet? 

Das zusätzliche Kapital wird hauptsächlich für den Aufbau eines dedizierten Sales Teams investiert. Darüber hinaus fliesst ein Teil in die Weiterentwicklung der Plattform. Es geht in einem ersten Schritt darum, ein nachhaltiges Business mit ca. 40 Finanzinstituten aufzubauen, um in den nächsten 2-3 Jahren einen Umsatz von CHF 2 bis 3 Mio. zu erreichen. In einem zweiten Schritt ist geplant, in 2-4 Jahren nach der Finanzierungsrunde einen Exit mit einer passenden Käuferin anzustreben.

Die schweizweit einzige Plattform (SaaS) für die persönliche Vorsorge - einfach, sicher und digital - ein Unternehmen der betasacle AG - dem SaaS Start Up Builder aus Basel. 

Pre-Seed Finanzierung

Eine Pre-Seed Finanzierung ist die früheste Finanzierungsrunde eines Start-ups. Ziel ist es, erste Entwicklungsschritte zu finanzieren – zum Beispiel die Produktentwicklung oder die Teamzusammenstellung – noch bevor ein marktfähiges Produkt oder Umsatz vorhanden ist. 

Risiken für Investor*innen in dieser Phase sind höher als in späteren Phasen. Dafür birgt ein sehr frühes Investment die Gelegenheit, bei einer relativ tiefen Bewertung an einem überdurchschnittlichen Entwicklungspotential zu partizipieren.